rezerette.com

  • Gartenexperimente
  • Nachgedacht
  • Selbst gemacht
  • Shöne Fehlä

Dagmar´s Berggarten

Ich habe deutsch-niederländische Wurzeln, wohne seit 10 Jahren in Österreich und arbeite in Deutschland und in vielen Projekten in anderen Ländern dieser Welt. Ich bin gelernte Ökonomin, reise gerne und viel. Umso glücklicher bin ich, wann immer ich daheim ankomme … in meinem Berggarten.

Dieses Jahr ist es weniger wild mit der Reiserei … Corona sei Dank … mehr Zeit im Garten und auch mehr Zeit diesen Blog zu schreiben.

Was mir mein Garten gibt …

Dieser Blog ist eine Reise in den Berggarten, mit Blick in die Natur und auch nach innen. 

Mein Garten ist die Version 3.0 meiner Bemühungen mit der Natur zu leben. Oft versuche ich die Natur kreativ auszutricksen und dann muss ich mich dann doch der Wildheit einfach geschlagen geben.

Ich teile hier den normalen Zyklus eines Gartenjahres in Worten und Bildern. Das Werden und Entstehen im Jahresverlauf fasziniert mich jedes Jahr aufs Neue.

Das Besondere an meinem Garten ist die Lage auf 1.130 Metern. Dabei werden mehr als 30 Meter Höhenunterschied überwunden. Das ist ganz schön steil! Das alpine Klima mit intensiver Sonneneinstrahlung, manchmal heftigen Kaltperioden mitten im Sommer und einer eher kurzen Vegetationsperiode stellt mich stets wieder vor neue Herausforderungen.

Gärtnern ist meine Leidenschaft und macht viel Arbeit. Das ist eigentlich mehr als mein Mann und ich realistisch schaffen können. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man pro Quadratmeter Gartenfläche mindestens eine Stunde Arbeit investieren sollte. Davon bin ich weit entfernt.

Nun wir haben ein Grundstück mit 2.300 qm, davon sind 1.000 qm Wiese, die von süßen, frechen Ziegen gepflegt werden und es bleiben rund 1.000 qm übrig, die mehr oder weniger kultiviert sind.

Das wären theoretisch 1.000 Arbeitsstunden im Jahr. Da halte ich mich an die Regeln der Permakultur und erlaube mir weniger Stress und mehr extensive Flächen im Steilgelände, hintern Haus, wo man es nicht so sieht und versteckt unter der Wildrosenhecke und die Vögel lieben es.

ARCHIV

  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (1)
  • September 2020 (2)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (1)
  • März 2020 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2018 (1)
  • Mai 2017 (1)

Haupt-Sidebar

Abonniere meinen Newsletter für Gartentipps & Rezepte!

Die Anmeldung erfolgt gemäß meiner Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für dein Vertrauen !

Schaue mal in der Inbox ... dort wartet das Bestätigungsmail von salut@rezerette auf Dich.

.

Ganz frisch

  • Sauerteig einfach selbst gemacht
  • Jahresrückblick 2020 – zwischen Sehnsucht und Heimat
  • Quitten Special 2020

Kapitel

  • Experimente (5)
  • Gartenjahr (7)
  • Nachgedacht (4)
  • Selbstgemacht (8)
  • Shöne Fehlä (3)

FINDEN

Gartenwolke

2017 2018 2019 2020 Achtsamkeit Bienenfreundlich Bonsai Brotbacken Garten Gartenbau Gartenjahr Gedanken Geduld Genuß Herbstzeitlose Holunder Iris Jahresrückblick Kräuter-Salz Mirabellen Natur Pilze Plage Quitten Rezept Rezepte Rosen Rumtopf; Rezept Rückblick Sauerteig Weinberg Wicken Wildkräuter
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Um was geht es mir …
  • Instagram
  • Pinterest

Copyright © 2021 · rezerette.com