Ein Schwimmteich – das ist kein DIY-Projekt, auch wenn es die Baumarktwerbung nach dem Motto „mach dein Ding“ suggeriert. Wie man einen Schwimmteich baut, worauf man achten soll, was den Bau kompliziert machen kann und wie man den Teich möglichst naturnah gestaltet, darum geht es hier.
Das Konzept
Wasser ist ein wichtiges Element im Garten. Als wir unser Haus im Jahr 2010 kauften, war kein Garten angelegt. Unser Haus stand auf einer ungepflegten Bergwiese. Am Fuß der Wiese auf der Terrassenebene konnten wir uns gut einen Teich vorstellen. Anfangs haben wir auch über einen Wasserlauf mit Wasserfall nachgedacht, aber wir wussten nicht wirklich, wie man einen Schwimmteich baut. Nach den Gesprächen mit unserem Gartenplaner wurde aus dem Wasserfall ein terrassierter Weinberg an dessen Fuß der Gartenteich seinen Platz gefunden hat. Während der ersten Planungsrunde wurde mein Mann so richtig kreativ. Er kam auf die wahnwitzige Idee vom Balkon aus 3,50 Meter Höhe in den Teich springen zu wollen. Nachdem ich ihm das nicht ausreden konnte, haben wir diesen “Wahnsinn“ tatsächlich realisiert – mit massiv erhöhten baulichen Anforderungen und Kosten.
Wie man aus einem seichten Tümpel einen Schwimmteich baut mit einer sicheren Eintauchtiefe von 4 Meter 50, das folgt hier Schritt für Schritt.
ERSTE SCHRITTE
In der ersten Phase wurde die linke nach Südosten abfallende Hangseite mit Steinen stabilisiert und auf 2 Ebenen terrassiert. Im Anschluss startete der Aushub für die tiefe Teichzone. Ein alpines Abenteuer, denn unser Baggerfahrer musste immer wieder den Steilhang rauf und runter fahren.
Nun startete ein regelrechter Tiefbau, das Ganze war so ähnlich als würde wir einen Keller bauen. Der Teichboden wurde klassisch vor Ort betoniert, die 5 Seitenteile aus Betonfertigteilen gebaut.
Hier hatten wir die erste richtige Panne. Das Bodenteil für die schräge Auftauchzone ist doppelt so dick ausgefallen wie geplant. Viel hilft zwar viel, aber das Betonteil war mit dem Bagger kaum noch zu transportieren.
Das Betonteil musste den unseren Steilhang herunter gefahren werden und dann sauber in die Grube versenkt werden. Gott sei Dank waren wir an dem Tag nicht zuhause und uns blieb dieser Krimi erspart. Bei diesem Transportmanöver hätte leicht ein Unfall passieren können.
Hier erkennt sehr gut man das Konzept. Die Betonwände werden aufgestellt und die Hohlräume werden von oben mit frischem Beton befüllt.im letzten Schritt wurden die beiden schrägen Seitenteile und die zu schwere Bodenplatte gesetzt. Gesamtmaße ca. 2,50 m breit, 7 m lang und der Tiefbereich als Rechteck mit umfasst 4×2,5 m der anschließende Auftauchbereich ist 3×2,5 m.
Das Bild ist vom 9.Oktober 2011. Dieses Wetter ist typisch für unser Klima: mitten im Herbst erleben wir oft einen kleinen Wintereinbruch. Da das Grundgerüst gelegt war, begann der eigentliche Teichbau, der noch bis weit in den November hinein gehen sollte.
DER TEICH NIMMT FORM AN
14 Tage nach dem Wintereinbruch verwandelte sich die Baustelle endlich in eine Art Teichform. Die Begrenzungsmauern sind gesetzt und jetzt fehlte nur noch die Teichfolie. Das Verlegen erfolgte durch einen Experten, nicht durch unseren Gartenbauer. Ein Profi, der nichts anders macht, als Teichfolien einzubauen. Diese Arbeit ist sehr kritisch für den Gesamterfolg des Teichs, denn wer will schon später ein Loch in der Teichfolie haben.
Das Tieftauchbecken ist zu Stabilisierung bereits zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Die schwarze Folie am Randbereich ist robuster. Wie man einen Schwimmteich baut, der auch optisch perfekt ist – da muss man „FARBIG“ denken. Die grüne Folie im Schwimmbereich macht eine natürliche Optik, denn so ein schwarzes Loch wäre gar nicht schön.
EXKURS: Teichbeleuchtung
Nun war die Lärchenholzumrandung fertiggestellt und die Unterwasserlampen bereits darin integriert. Jetzt gab es die nächste schlimme Panne: die Gartenbauer haben das falsche Harz zur Abdichtung der Lampen verwendet bzw. die Anleitung nicht gelesen und so konnte das Harz nicht aushärten. Deshalb musste nochmals ein anderer Elektriker ran. Die Unterwasser-LED-Lampen sind von der Welle aus Kempten (keine Werbung) und haben einen großartigen Effekt: sie leuchten in allen Farben nacheinander und sind mit einer Fernbedienung steuerbar. Doch jetzt nach 11 Jahren gehen nicht mehr alle Farben und nicht mehr in synchroner Reihenfolge. Unsere Illumination ist ein wenig wie ein bunter Weihnachtsbaum. Zum Austauschen müsste der Teich tief abgelassen werden, das haben wir momentan nicht auf der Agenda. Vielleicht irgendwann mal im Rahmen einer Grundreinigung, doch das wäre ein Mega-Projekt und viel Wasserverschwendung.
Erkenntnis: Wartungsfreundlichkeit ist auch ein Kriterium beim Teichbau
EXKURS: WASSERBEHANDLUNG IM TEICH
Die Steine haben wir von Hand selektiert und verteilt, als Substrat haben wir Zeolithe zur natürlichen Teichklärung verwendet. Die Teichpflanzen sind nicht nur schön und sondern erfüllen die Funktion als natürliche Kläranlage. Da wir komplett auf eine Filteranlage und UV-Licht verzichtet haben, gibt es lediglich einen Skimmer, einen Quellstein, einen Wasserauslass und eine Umwälzpumpe. Unser Gartenbauer hat einen so großen Behälter für die Pumpe gewählt, dass wir theoretisch einen Filter nachrüsten könnten.
Ein Filter war bisher nicht nötig. Unser Wasser ist in Ordnung: im Frühjahr haben wir Frösche, Kröten und Molche – ein sicheres Zeichen für die biologisch wertvolle Wasserqualität. Setzt man UV-Licht gegen Algenwachstum einein, dann wird alles organische Material zerstört und damit auch wertvolle Mikroorganismen – nicht nur die unerwünschten Algen. Unser Teichwasser ist nicht richtig klar. Es gibt Menschen, die finden das eklig und mögen nicht darin baden. Unser Teich ist eben kein Pool, sondern Natur pur. Im Sommer gibt es immer mal wieder Algen, die wir abfischen müssen. Seit 2 Jahren ist ein mobiles Grander-Gerät (keine Werbung) in der Nähe des Skimmers platziert und im Sommer 2022 gab es trotz der großen Hitze deutlich weniger Algen. Ob das jetzt an dem Gerät liegt oder Zufall war – keine Ahnung; für uns war es eine Verbesserung. Mal sehen, wie es sich nächstes Jahr verhält.
ENDSPURT – DER WINTER NAHT
Wir mussten vor dem richtigen Winter fertig werden, glücklicherweise hielt das Wetter hält bis weit in den November hinein. Wichtig beim Teichbau ist auch Überlauf, der bei Starkregen – Klimawandel lässt grüßen – überschüssiges Teichwasser in den Kanal abführt. Unser Schreiner machte das Holzdeck und die untere Terrasse fertig, der Boden ist kurvig von Hand gesägt.
Die Baustelle wurde eingestellt, wir warten auf den Schnee, eine tolle Skisaison und ich gehe zufrieden in den Winter.
Wie man einen SChwimmteich baut – PHASE II im JaHR 2012
Im Frühsommer 2012 ging es dann endlich weiter, unser Gartenbauer hatte noch andere Verpflichtungen und wir konnten die Baustelle nicht mehr sehen.
Bevor der Teich vollends fertig gestellt wurde, wurde der Steilhang zum Weinberg umgebaut. Die Details dazu stehen in diesem Blogartikel. Wir haben einen sehr schönen Quellstein ausgewählt, im Juli kamen endlich die Pflanzen und die Pumpe wurde angeworfen und das Wasser sprudelte. Das ist auch heute noch mein Lieblingsgeräusch im Garten. Die Teichpflanzen haben sehr lange gebraucht, um sich auszubreiten und ihre biologische Klärfunktion zu erfüllen.
Da ich nicht so mutig wie mein Mann bin und mich nicht traue direkt vom Balkon mit Köpper in den Teich zu springen – dieser erste Test war im Mai 2012.
Deshalb hat uns unser Schmied nachträglich ein Sprungbrett gebaut, welches halbkreisförmig auskragt, gleichzeitig eine schöne Sitzbank ist und auch mir den Sprung erlaubt.
Inzwischen traue ich mich einmal pro Jahr, das ist immer ein echter Kälteschock, da auch im Hochsommer das Wasser im tiefen Bereich sehr kalt bleibt.
Als Resümee bleibt festzuhalten, der Aufwand hat sich gelohnt und ich weiß jetzt, wie man einen Schwommteich baut.
Hiermit ist noch nicht alles Wissenwerte über Gartenteiche gesagt, es gibt noch Stoff für weitere Blogartikel zum Thema: die besten Teichpflanzen, Säuberung, Instandhaltung von Pumpe und Skimmer und Tiere, die den Garteneich lieben.
Schreibe einen Kommentar