rezerette.com

  • Gartenexperimente
  • Nachgedacht
  • Selbst gemacht
  • Shöne Fehlä

Es ist Herbst !

Gartenjahr· Nachgedacht

9 Sep

Der kalendarischer Herbst beginnt am 1.9. und der meteorologische ist immer am Tag der Tagundnachtgleiche, in 2020 ist dies am 22. September. Soweit so gut. Bei uns in den Voralpen gelten etwas andere Regeln. Die Allgäuer sagen, wenn die Festwoche vorbei ist, ist der Sommer rum – das ist bereits Mitte August. Für die Bauern am Bodensee beginnt der Herbst zum Zeitpunkt der Hopfenernte Ende August/Anfang September.

Bei uns kam in diesem Jahr das gefühlte Sommerende mit dem Dauerregen am dritten August-Wochenende. Die Nächte werden kühl und in der Früh liegt Tau auf den Wiesen und es nebelt – auch wenn diese Woche nochmals sehr sommerlich daher kommt. Morgens in der Früh ist es schon richtig frisch.

Ein sicheres Zeichen ist die Blüte der Herbstzeitlosen in den Bergwiesen.

Es ist Herbst das erkeent man an der der Blüte der Herbstzeitlosen.

Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) blüht bei uns in zartlila und sieht fast wie ein Krokus aus. Sie ist sehr giftig an allen Pflanzenteilen. Das Grün, das bereits im Frühjahr erscheint, kann man theoretisch mit Bärlauch verwechseln. Aber da die Standorte sehr unterschiedlich sind, halte ich die Gefahr für sehr gering, Bärlauch wächst im feuchten Wald im Halbschatten und die Herbstzeitlosen mitten auf den Wiesen. Und der Bärlauch riecht ja sehr stark und eindeutig.

Die Geschichte dieses Trivialnamens ist besonders schön. Der Begriff „lose“ kommt wohl aus dem Althochdeutschen von „Vorhersagen“ , das heißt diese Pflanze kündigt die Herbstzeit an, da dann nur noch sie blüht!

Das stimmt natürlich nicht so ganz, in meinem Garten blüht noch so einiges: Schmucklilie, Samthortensie, und Klematis …. hier:

Klematis blüht bis in den Herbst hinein.

Herbstzeit ist ErNTEzeit

Es ist Herbst, wenn die Mirabellen reifen.

Aber der Herbst hat mehr als Blüten zu bieten. Herbst ist Erntezeit. Bei mir reifen die Mirabellen, ein paar Pflaumen, Äpfel und Birnen und ganz zum Schluss kommt dann der Wein, die Quitten und die Schlehen, die aber erst nach dem Frost.

Im Wald gibt es auch dieses Jahr wieder tolle Steinpilze, hier mein Rezept für eingelegte Steinpilze. Im Laufe der nächsten Wochen werden weitere Rezepte hinzukommen. Der Rumtopf wird weiter mit Steinobst und Birnen aufgefüllt. Wildobst, wie Hagebutten, Kornelkirsche und Vogelbeeren werden experimentell verarbeitet. Der Wein wird auch dieses Jahr wieder gemacht, allerdings wird der Jahrgang 2020 nicht sehr süffig werden, bei dem ganzen Regen, den wir so hatten.

  • merken 
  • teilen 

Teile deine Gedanken mit mir

Abonniere meinen Newsletter für Gartentipps & Rezepte!

Die Anmeldung erfolgt gemäß meiner Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für dein Vertrauen !

Schaue mal in der Inbox ... dort wartet das Bestätigungsmail von salut@rezerette auf Dich.

.
Vorheriger Beitrag: « Garten im Wandel
Nächster Beitrag: Mirabellen ohne Ende »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Abonniere meinen Newsletter für Gartentipps & Rezepte!

Die Anmeldung erfolgt gemäß meiner Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für dein Vertrauen !

Schaue mal in der Inbox ... dort wartet das Bestätigungsmail von salut@rezerette auf Dich.

.

Ganz frisch

  • Sauerteig einfach selbst gemacht
  • Jahresrückblick 2020 – zwischen Sehnsucht und Heimat
  • Quitten Special 2020

Kapitel

  • Experimente (5)
  • Gartenjahr (7)
  • Nachgedacht (4)
  • Selbstgemacht (8)
  • Shöne Fehlä (3)

FINDEN

Gartenwolke

2017 2018 2019 2020 Achtsamkeit Bienenfreundlich Bonsai Brotbacken Garten Gartenbau Gartenjahr Gedanken Geduld Genuß Herbstzeitlose Holunder Iris Jahresrückblick Kräuter-Salz Mirabellen Natur Pilze Plage Quitten Rezept Rezepte Rosen Rumtopf; Rezept Rückblick Sauerteig Weinberg Wicken Wildkräuter
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Um was geht es mir …
  • Instagram
  • Pinterest

Copyright © 2021 · rezerette.com