Wenn Schneeglöckchen zu früh läuten

Haselblüte bei GLT von 99,5 Ende Februar

Die Grünlandtemperatursumme und Klimawandel das hängt eng zusammen. Die GLT ist ein wichtiges Instrument zum Verständnis der Auswirkungen von Wetterbedingungen auf die Vegetation, die gärtnerische Praxis und den Klimawandel.

Ein Bericht aus meinem Berggarten über die Grünland Temperatur Summe (GLT), den Klimawandel und das vorgezogene Frühjahr

Sie wird im Zeitraum von Januar bis Mai jedes Jahres erfasst. Wird hierbei der Grenzwert von 200 °C überschritten, markiert dies das Ende der winterlichen Vegetationsruhe und das nachhaltige Pflanzenwachstum beginnt. Die Böden haben sich dann soweit erwärmt, dass sie den aufgenommenen und gespeicherten Stickstoff wieder verarbeiten und dem Pflanzenwachstum zur Verfügung stellen können, es kann wieder gedüngt werden.

Eine interessante Kennzahl für jeden Garteninteressierten

Ich habe mich noch nie systematisch damit beschäftigt, ehrlich gesagt, kannte ich den Begriff GLT bis vor wenigen Wochen überhaupt nicht, bis der ARD-Wetterexperte, Sven Plöger, diesen erklärte.

Die Formel

Die Grünlandtemperatursumme ist einfach zu berechnen. Dazu addiert man die täglichen Durchschnittstemperaturwerte, die über dem Schwellenwert von 0°C liegen.

Die Januarwerte werden mit dem Faktor 0,5 korrigiert, die Februarwerte mit dem Faktor 0,75. Alle Folgemonate gehen 1:1 in die Berechnung ein.

Bestimmte Summenwerte werden mit dem Beginn von Wachstums- und Blühperioden in Beziehung gesetzt – hier eine Tabelle:

Wichtige Werte

GLT WertZeigerpflanzenPhänologie
35 – 70°CSchneeglöckchen,
Winterlinge
Spätwinter
65 – 120°CKrokusblüte, Haselblüte, WinterjasminVorfrühling
175 – 230°CNarzissen klein,
Forsythien
Vorfrühling
175 – 260°CWeidenkätzchen,
frühblühende Kirschen
zeitiges Frühjahr
275 – 300°CNarzissen, Austrieb Holunderzeitiges Frühjahr
335 – 380°CVorblüte Birkezeitiges Frühjahr
< 440°CVollblüte Frühblüher,
Magnolien
zeitiges Frühjahr
365 – 460°CVorblüte Kirschezeitiges Frühjahr
< 530°CVollblüte Kirsche, Birke,
Vorblüte Apfel
zeitiges Frühjahr
< 540°CBlattaustrieb Birke,
Walnuss, Pappel
Vollfrühling
< 550°CBlattaustrieb Apfel, Kastanie,
Raps Vollblüte
Vollfrühling
< 580°CVorblüte FliederVollfrühling
< 700°CApfel, Löwenzahn VollblüteVollfrühling
Richtwerte für Pflanzen – Quelle: Mostbee

Diese Werte werden je nach Region früher oder später im Jahr erreicht. Logischerweise ist das Klima im Rheingraben bei Freiburg milder, alles blüht früher als bei uns in den Bergen auf 1.130 m. Bei uns im Alpenraum ist die Durchschnittstemperatur in den letzten Jahren um 1,8 Grad gestiegen. Damit beginnt auch die Vegetationsperiode um ca. 10 Tage früher.

Grünlandtemperatursumme und Klimawandel in meinem Garten

Jetzt, wo der Februar vorbei ist, habe ich mal nachgerechnet. Unser Winter war nach dem stürmischen und schneereichen Start Anfang Dezember irgendwie nicht existent. Weihnachtstauwetter, wochenlang tagsüber Plusgrade und zwei Schneefälle machten zwar kurzfristig alles weiß, aber die Pracht hielt nicht lange. Im Garten ist es jetzt, bis auf eine Stelle schneefrei. Es sieht aus wie Ende April.

Das ist der zweite wirklich schneearme Winter ❄️ der Klimawandel ist spürbare Realität geworden. Ich werde nun jeden Monat bis Mai die Werte ergänzen und die Theorie mit der Realität in meinem Garten vergleichen.

Haselblüte bei einer Grünlandtemperatursumme von von 99,5 Ende Februar

Kumulierter GLT-Wert Februar 2024 in meinem Berggarten, Hirschegg, Kleinwalsertal liegt bei 98.
Das passt ganz gut. Bei mir blühen Haselnuss und Kornelkirsche und der Schnittlauch schießt auch aus dem Boden und riecht bereits sehr aromatisch. Auch sonst spürt man den Wachstumswillen der Natur. An den Kletterrosen schwellen die Knospen und mein Teichgras schaut mit grünen Spitzen neugierig aus dem Wasser.

Kornelkirsche – meine gelbe Pracht statt Forsythien

Ich habe noch eine tolle App von der ZAMG, der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Österreich gefunden. Sie heißt Naturkalender, mit dieser App kannr ich jetzt die Blühzeiten der Zeigerpflanzen in meinem Berggarten gut und schnell festhalten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert