Mein Weihnachtsstern macht auf wild

Dagmar mit Rucksack unter leuchtend roten Hochblättern eines Weihnachtssterns, am Wegesrand eines sonnigen Straßenstücks – ein botanischer Fund mitten im Alltag

Botanische Begegnungen zwischen Alpen und Tropen

Ich gebe es zu: Weihnachtssterne mochte ich nie. Diese mickerigen Baumarkt-Töpfchen mit ihren knallroten Blättern, die nach drei Wochen schlapp machen – nein danke.

Bis ich auf La Réunion vor einem drei Meter hohen Weihnachtsstern-Busch stand. Ungezähmt, kraftvoll, richtig schön. Da dachte ich:
„Ach SO siehst du also aus, wenn du machen darfst, was du willst.”

Als Berggärtnerin erkenne ich hier überall alte Bekannte – nur in ihrer wilden Version.
Mein Wandelröschen, das zuhause brav im Kübel sitzt, klettert hier meterhoch über Zäune.
Die Prinzessinnenblume aus dem Gartencenter zeigt ihren „Wildwuchsdrang”.
Plötzlich verstehe ich, was in diesen Pflanzen eigentlich steckt.

Aber La Réunion zeigt mir auch völlig Fremdes. Arten, die es nur hier gibt.
Der Rindenwechsler täuscht mit seinen glänzenden Blättern Tee vor – ist aber eine lokale Heilpflanze.
Das Tropen-Johanniskraut blüht in XXL-Format, als hätte jemand unser europäisches durch einen Beamer gejagt.

Zwischen „Kenn ich!” und „Was bist du denn?” sammle ich botanische Fundstücke dieser Reise.

Die wilden Verwandten meiner Zimmerpflanzen

Wandelröschen
Botanischer Name: Lantana camara
Fundort: Sonniger Wegrand
Bunt, raubeinig, dekorativ.
Eine Schönfärberin mit Übergriff.
Charmant bis zur Dreistigkeit.

Prinzessinnenblume
Botanischer Name: Tibouchina urvilleana
Fundort: Feuchter Waldrand
Violett leuchtend, samtig weich.
Zierpflanze mit Wildwuchsdrang.
Adel im Aufruhr.

Mexikanische Sonnenblume
Botanischer Name: Tithonia diversifolia
Fundort: Westseite, 200–500 m
Große gelbe Blüten, gelappte Blätter.
Topinambur auf Tropenreise – und geblieben.
Invasiv, aber niemand kann böse sein.

Die Unbekannten – nur hier zuhause

Maskarenen-Tee (Change-écorce)
Botanischer Name: Aphloia theiformis
Fundort: Les Makes, 1400 m
Glänzende Blätter, gezackt wie Tee, aber härter.
Steht am Waldrand, unauffällig – und doch bedeutungsvoll.
Heilpflanze mit Geheimnissen.

Heliotropbaum
Botanischer Name: Heliotropium foertherianum
Fundort: Bélouve-Umgebung
Silbrige Blätter, violette Blüten.
Lavendel auf Salbei – zart und widerstandsfähig.
Duftet nach Entscheidung.

Tropen-Johanniskraut
Botanischer Name: Hypericum lanceolatum
Fundort: Hochlandrand
Riesige Blüte, dichte Staubkrone.
Europäisches Johanniskraut durch die tropische Lupe.
Größenwahn mit Stil.

Die Charakterköpfe zwischen Strand und Gipfel

Agave
Botanischer Name: Agave cf. americana
Fundort: Hanglage, 900 m
Meterhoher Blütenschaft, weiße Einzelblüten.
Letzte Blüte vor dem Tod.
Ein stummer Höhepunkt.

Baumheide
Botanischer Name: Erica arborea
Fundort: Maïdo-Höhenzug
Knorriger Wuchs, kleine Nadeln.
Wächst im Wind, hart und zäh.
Charakterbaum mit Durchhaltevermögen.

Schraubenbaum
Botanischer Name: Pandanus utilis
Fundort: Boucan Canot, Strand
Verdrehte Äste trotzen dem Salz.
Agamen klettern an ihm hoch – er duldet ihre Liebe.
Ein Tänzer, der nie müde wird.

Stechginster
Botanischer Name: Ulex europaeus
Fundort: Hochlandhang
Knorrig, stachelig, leuchtend.
Kein Kuschelbüschel – aber standfest.
Charakter mit Stacheln.

Die Überraschungen am Wegesrand

Fels-Pippau
Botanischer Name: Sonchus oder Crepis sp.
Fundort: Felsiger Wegrand
Gelb, zart, fast schwebend.
Löwenzahn hätte gern so feine Manieren.
Aristokrat am Felsrand.

Hochland-Margerite
Botanischer Name: Argyranthemum sp.
Fundort: Wegesrand, Nebelwald
Rosa Korbblüten, zierlich und bodennah.
Wie aus dem Garten, nur wilder.
Zahm war gestern.

Hochlandampfer
Botanischer Name: Rumex sp.
Fundort: Maïdo, 2200 m
Dünne Rispen, rötlich glühend.
Das Blattwerk vergessen – alles Kraft nach oben.
Vertikaler Ehrgeiz in dünner Luft.

Andenfuchsie
Botanischer Name: Fuchsia boliviana
Fundort: Feuchter Wald, Bélouve
Lange, hängende Röhrenblüten in Scharlachrot.
Kolibripflanze auf tropischer Wanderschaft.
Weiß, wo sie hingehört.

Wilder Zingiber
Botanischer Name: Hedychium gardnerianum
Fundort: Les Makes, 1480 m
Große, glänzende Blätter, rötlicher Blütenstand.
Tropisch leuchtend, botanisch dominant.
Ingwer-Verwandter mit Machtanspruch.

Was bleibt:
Pflanzen sind nicht gemacht für Blumentöpfe. Und manche Gedanken auch nicht.

Dr. Klang?
Hat sich unter den Schraubenbaum gesetzt. Und beobachtet die Pflanzen beim Sich-selbst-Sein.

Dagmar im Profil, entspannt sitzend im Freien – ein nachdenklicher Blick, als würde sie gerade einem Satz beim Wachsen zusehen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert