Bonsai Kiefer richtig pflegen

Der neue Bonsai zieht 2015 bei mir ein.

Dies ist die Geschichte meines ersten Bonsais. Auf die harte Tour lernte ich, diese Bonsai-Kiefer richtig zu pflegen und zu verstehen. 2015 schenkte mir Freunde diese japanische Mädchenkiefer zu meinem runden Geburtstag. Der Baum war bereits 38 Jahre alt. Ich freute mich wahnsinnig.

Der neue Bonsai im Januar 2015
Mädchenkiefer ganz frisch

Doch dann vermasselte ich es gründlich – ein weiteres Stück für meine Sammlung schöner Fehler. Die Kiefer kam im tiefen Winter zu mir, gut eingepackt in einem Jutesack und mit Mulch bedeckt. Ich stellte sie einfach draußen auf meinen Südbalkon. Im Frühjahr sah alles normal aus. Ich drapierte sie dekorativ auf einer meiner Steinmauern und goss sie, wie ich meinte, richtig. Die Überwinterung 2015/2016 fand draußen statt.

2016

Im Sommer 2016 schloss ich die Kiefer an eine automatische Bonsaibewässerung an. Diese Automatikbewässerung von Blumat funktioniert sonst prima. Aber bei meiner Kiefer versagte das System. Ob das an mir und meiner unsachgemäßen Handhabung lag oder an der Technik – nobody knows!
Zwischenzeitlich kam noch ein weiterer Bonsai hinzu, ein Bergahorn.

Robuster Bergahorn

Das ist ein echter Bonsai für Anfänger, der verzeiht alles – dagegen ist die Mädchenkiefer eine echte Zicke!

Letaler Zustand

2017

Im Frühjahr erhielt ich die Diagnose von der Gärtnerei: irreversibler Trockenschaden. Ich erntete böse Blicke und Verachtung, weil ich eine Bonsai-Kiefer nicht richtig pflegen konnte, obwohl es doch eine tolle Anleitung gab. Frustriert verließ ich den Laden. Nicht nur die zeitsparende Bewässerung, sondern auch die falsche Standortwahl erwiesen sich als gravierende Fehler. Wahrscheinlich war der Winterstandort zu trocken und der Sommerstandort zu sonnig. Den Rat des Bonsaihändlers, den Baum wegzuwerfen und eine neue Kiefer zu kaufen, fand ich unverschämt und herzlos. Ich konnte doch nicht einen so alten Baum (inzwischen 40 Jahre) in die Tonne werfen.

Also ging ich ohne rechten Plan, aber mit Zähigkeit in die nächste Sommersaison. Ich gebe nicht so einfach auf. Meine Kieferndiva hat nun einen neuen halbschattigen Platz auf dem Süd-Ost-Balkon und bekommt nur am Morgen volle Sonne. Ich benutze einen speziellen Blattbalsam und viele Tauchbäder. Und ich versuche, immer aufmerksam und mit Liebe hinzuschauen.

Bonsai voller gelber Nadeln - ein trauriges Bild
Gelber geht´s nicht!

Das Bild erinnert mich an einen kranken Menschen mit Haarausfall. Ich schäme mich, aber da muss ich jetzt durch. Es sind noch winzige Knospen da, und die Natur schafft Wunder – davon bin ich überzeugt. Auch ich werde lernen, eine Bonsai-Mädchenkiefer richtig zu pflegen.

2018

Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück. Die Diva hat ein neues Winterquartier in unserem unbeheizten Gartenkeller direkt am Fenster bezogen. Sie blüht, wahrscheinlich Panikblüte vor dem Untergang, das machen Bäume, bevor sie absterben, um ihre Art zu erhalten.

Erholung

Neue Knospen sind da, aber die Vorjahresnadeln sind gelb und werden von mir abgezupft. Im Laufe des Sommers sehe ich auch an den frischen Austrieben kleine gelbe Flecken.

2019

Der Baum lebt weiter, aber nach wie vor im Wechsel zwischen Austrieb und gelben abfallenden Nadeln: Der Baum bekommt keine Substanz hinzu. Er ist inzwischen auch ziemlich aus der Form geraten, einzelne Äste sind abgestorben. Von perfekter Ästhetik keine Spur, und ich traue mich nicht, den Baum zu drahten, aus Angst, dass das meine Diva zu sehr stressen könnte.

2020

Umgetopft – neue größere Schale. Meine Idee ist, dass die größere Schale auch etwas mehr Wasser speichern kann. Denn das Problem ist wirklich, ein sonniges Wochenende, an dem man nicht zu Hause ist, und der Baum ist knüppeltrocken. Das ist fast wie mit einem Haustier, das täglich gefüttert werden will.

Auf dem weg der Besserung mein Bonsai wird wieder grüner
Kiefer im Frühjahr

Wie pflegeleicht ist dagegen der Ahorn. Im Rahmen der Umtopfaktion traue ich mich auch, die Wurzeln zu beschneiden, um neues Wachstum anzuregen. Die Kiefer hat es überlebt. Vielleicht hat auch Corona geholfen, wir waren viel im Homeoffice und kaum im Urlaub.

2021

Irgendwie ist nun ein labiles Gleichgewicht erreicht.

Ein grüner Bonsai
Wieder richtig grün

Ich lasse das mit den Tauchbädern und sorge dafür, dass der Baum zusätzlich zum täglichen Gießen regelmäßig von oben geduscht wird. Den Blattbalsam gibt es die ganze Saison hindurch. Inzwischen habe ich gelernt, die Bonsai-Kiefer richtig zu pflegen. Trotzdem bleibt mir die herbstliche Zupfaktion nicht erspart.

2022

Endlich Licht am Ende des Tunnels – das ist die 1-Millionen-Euro-Frage! Alles ist eigentlich wie immer. Meine Diva hat geblüht, frische Triebe gebildet, und die aus dem Vorjahr sind noch dran und kaum gelb. Jetzt im August ist der ganze Baum immer noch grün. Ich glaube, ich traue mich jetzt an das Drahten, damit das Gewirr in der Krone wieder eine Struktur bekommt.

Der Bonsai am neuen Standort auf dem Balkon
Vor dem Drahten!

Bin ich nun eine Expertin, um meine Bonsai Kiefer zu pflegen und zu verstehen?

Oder ich fahre doch lieber zu einem Bonsai Profi ?

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare

  1. Mädchenkiefern brauchen so viel Licht und Sonne wie möglich. Eher weniger Wasser. Antrocknen lassen. Im Winter ebenfalls so hell wie es geht. Nicht zu starkem Frost aussetzen. Substrat sehr durchlässig. Die Videos von Anja Frohmann auf yt schauen. Sie ist Spezialistin.

    1. Vielen Dank ! Ich probiere es mit weniger Wasser … Winter Standort ist sehr hell und Substrat gut durchlässig. Leider finde ich nichts auf YT zum Thema Bonsai mit dem Namen Anja Frohmann … hat der Kanal vielleicht einen anderen Namen ?? Gruß Dagmar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert